Familie Familie
Die Wiederkehr der Religion (Eine Religion verkörpert auf Autoritäten gegründet  ein lokales Weltbild und eine subjektive Moral.)    Vielleicht war es nur in den Industrieländern, dass „Religion“ zu einer Randerscheinung wurde. Mit 9/11, dem mehr oder weniger öffentlichen Sterben von Paul dem VI. und der „Bild“- Titel: “Wir sind Papst“, gab es für den Islam bzw. die Katholische Kirche eine neue Öffentlichkeit. Religiöse Nachrichten aus aller Welt, sowohl der Großen Religionen wie von religiösen Minderheiten oder Einzelkämpfern gab es schon immer. Aber vielleicht ist die Sehnsucht nach Religion größer geworden. Die Welt ist nach dem Zusammenbruch des Ostblocks nicht mehr politisch ideologisiert in „Ost“ und „West“, sondern die einzelnen Völker dürfen nun ihre eigene Farbe zeigen. Die Welt ist komplizierter geworden. Freiheit explodiert und treibt allerlei sonderbare Blüten.  Der wachsende Wohlstand bringt es mit sich, dass Spaß-haben die Mühe scheute, sich mit einer differenzierenden Sicht auf Religion und Religionen zu beschäftigen. Andererseits aber treibt in politisch vernachlässigten Ländern die Armut die Menschen aus Neid auf  die Reichen in die Bethäuser: Not lehrt beten! Religion wird an Stelle der Ost-West-Ideologie zum Politikum. Die Angebote einfacher Botschaften  sind in einer komplizierten Welt willkommen. Die Religionen schaukeln sich da gegenseitig hoch. Kommen dazu noch die Skandale, schon ist die Presse am Zug. So belebt der sexuelle Missbrauch in durch katholische Geistliche die Aufmerksamkeit, wie auch Selbstmordattentäter, Genitalverstümmelung, Diskriminierung der Frauen und gleichgeschlechtliche Partnerschaften.   Da ist eine - meist im konservativen Sinne - klärende Antwort gefragt.  Religionen stellen einen „Wahrheitsanspruch“ in Fragen Weltbild und Moral. Einen klärenden Richter gibt es da nicht. Also ereifert man sich – für „seine Religion!“  In den westlichen Ländern erregt es Aufmerksamkeit, wenn man sich an idealisierten fremden Religionen neu orientiert. In den Armen Ländern wird man zum Verräter, der des Todes schuldig ist, wenn man die Familientradition verlässt. „Autoritäten“ entheben viele Menschen, sich selbst Gedanken zu machen und eine persönliche Entscheidung zu fällen. Demokratie ist eben ein schwieriges Geschäft. Leider helfen die Naturwissenschaften dabei nicht weiter. Deren Produkte bestimmen zwar weltweit den Alltag - bis in den letzten Winkel der Erde gibt es TV und Motorfahrzeuge, aber die Traditionen sind stärker als kritisches Denken.  Die Naturwissenschaften relativieren Religion und Geschichte.  Naturwissenschaften können zwar weder die  Existenz des einen noch des anderen Gottes beweisen noch widerlegen. aber nimmt man die Neurologie hinzu und ernst, so sind Götter und Dämonen Hirngespinste.   Aber wer will bezweifeln, dass der Mensch religiös ist! Wo der Mensch an seine Grenzen kommt, sei es physisch oder geistig, da wird er religiös. Er fängt an zu glauben. Wenig Mühe macht es, anderen zu glauben, um so Antworten zu haben, die den Ist-Zustand erklären.  Wer sich  aber mit dem „Ist-Zustand“ nicht zu Frieden geben will, muss sich der Mühe unterziehen, alternative oder gar eigene Antworten in Form von Theorien zu finden. Diese Theorien bleiben aber so lange „Spinnkram“, als sie sich nicht in der Wirklichkeit durchsetzen können. Theorien sind der Ansatz zur Forschung. Auf diesem Wege hat die Menschheit Werkzeuge, Maschinen, Heilmethoden und vieles andere mehr entwickelt, die unseren heutigen Alltag bestimmen.  Der „Glaube“ ist der  Weg in eine vom Menschen gestaltete Welt. (H-E.S. 16.05,2012)   Jede Religion verkörpert eine schöne Idee. Dann gleitet sie mit der Zeit hinüber in einen Kultus und endet als Institution. Sie verliert ihre Lebendigkeit und wird der Entwicklungsfähigkeit des Menschen nicht gerecht. Statt zurück zu kehren zur Nüchternheit (Reformation) oder gar die religiösen Inhalte rational und objektiv zu analysieren, flüchten sich die Gläubigen in emotionale Stimmungen (Events). Da auch diese einmalig sind, ist eine ständige  Neubelebung oder Steigerung notwendig. Die Wiederkehr der Politik. Dasselbe Schicksal ereilt jede Staatsform. „Neue Besen kehren gut!“. Im Gebrauch nutzen sie sich ab. Da müssen dann Traditionen herhalten und wird mit Emotionen gespielt. Es ist leichter, Emotionen zu wecken, als an der Vernunft festzuhalten. So erfordert die Demokratie, Informationen zu sammeln, sie zu verarbeiten und sie mit anderen zu teilen. Der Vollblutpolitiker wird bald zum Berufspolitiker. Den idealen Politiker gibt es nicht. Die Zeit erfolgreicher  Auftritte von Politikern ist begrenzt.  Es passt eben nicht jede Idee und jede Person in das aktuelle  Alltagsgeschäft. In der Bundesrepublik haben wir die Demokratie ganz gut gelernt  Aber aus  der Volksherrschaft wurde eine Parteienherrschaft (Z.B. Fraktionszwang). Diese neue politische Oberschicht frustriert den Bürger. Finden sich genug Menschen, die etwas ändern wollen, ziehen sie frustrierte Traditions- oder Protestwähler an. Das Rotationsprinzip der Grünen scheiterte am zur Verfügung stehenden Personal. Es geht eben  nicht ohne greifende Ideen, Führungsstärke und praktischer Erfahrung. Das werden auch die Piraten erfahren. Sie werden an der zunehmenden Zahl der Aktivisten ersticken. Die Transparenz bleibt bald auf der Strecke. Je mehr Meinungen eingesammelt werden, um so mehr muss gesiebt werden, um zu aktuellen Entscheidungen kommen zu können. Die meisten Entscheidungen sind kurzfristig gefragt. Nachhaltige Programme sind erforderlich, können jedoch nach langwieriger Entwicklung schnell im Papierkorb landen, wie das Wahlprogramm der FDP, das zwar noch in den Koalitionsvertag einfließen konnte, aber keine direkten Antworten auf die Finanzkriese gab.  Die Piraten werden es lernen! Am Ende funktioniert nur noch der umgekehrte Weg, die Transparenz von oben nach unten. Das erfordert  jedoch das nachfragende Interesse der Bürger und die Mühe der Politiker, den einzelnen Bürger  ausreichend mitzunehmen. (H-E.S. 18.05.12)   
Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Startseite Startseite Startseite Theologie Theologie Politik Politik Politik Gedanken Forum Stockelsdorf Stockelsdorf
57
Es ist gut, an gott zu glauben. 
Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Startseite Startseite Startseite Theologie Theologie Politik Politik Politik Familie Familie Gedanken Forum