Familie Familie
Kann denn Wahrheit Sünde sein? Wenn religiöse Vorstellungen oder gar Glaubensinhalte in Frage gestellt werden und an ihre Stelle zeitgemäße Erkenntnisse treten, kann das Gotteslästerung, ja Sünde sein? Es ist nur allzu natürlich, das der Mensch als Kind kritiklos die Sprache und damit auch die Sprachwelt der Eltern übernimmt. Anders kann ein Kind nicht zu einem sozialen Wesen heranwachsen. Eine Sprachwelt, eine Bilderwelt  ein Alltagsverhalten. Dass aber der heranwachsende Mensch von Geburt an kritikfähig ist, wissen alle Eltern zu berichten. Eltern staunen oft, wenn sie bemerken, wie scharf die Beobachtungsgabe ihres Kindes ist. Gibt ein Kind seine Beobachtung bekannt, und diese Beobachtung überrascht sie, dann reagieren sie mit der Bemerkung: „Schlaues Köpfchen!“- Später äußert sich die Kritikfähigkeit in der ewigen „warum“- Fragerei. Wenn diese Neugier nervt, spätestens dann  sollte man als Erwachsener erkennen, dass die Kritikfähigkeit des Menschen vorgegeben ist. Kritischer Realismus.  Bei  materiellen, technischen Fragen, werden die Antworten von den Kindern überprüft. Sie experimentieren und freuen sich, wenn sie es nicht nur durchschaut haben, sondern ihre Erkenntnisse auch anwenden könne und so werden sie selbstständig und kompetent. Wenn es um Geschichten und Moral geht, versuchen sie es, bei Gelegenheit diese nach zu überprüfen, indem sie sie nacherzählen.  Dann gelten sie oft als „altklug“! Der Protest, „Das hat Opa erzählt!“ „Das darf man nicht!“führt oft in peinliche Situationen, weil Kinder Redewendungen der Erwachsenen ganz ernst genommen haben. Wenn es uns dann peinlich wird, sind wir unserer „leichtsinnigen“ Rede überführt. Dass Oma gestorben ist und „jetzt oben im Himmel ist, ja da oben auf dem Stern da“, ist ungemein tröstlich aber nicht überprüfbar. Dass Papa für die Mutti „Erich“  ist und die Mutti für den Papa „Hildegard“ ist, gibt auch eine Ahnung dafür, dass es zwei Welten gibt. Dass Kosenamen auch nicht für jeden bestimmt sind, dass es eine familiäre Innenwelt und daneben eine öffentliche Außenwelt gibt, dass man bestimmte Ereignisse oder Verhaltensweisen vor der Außenwelt geheim zu halten hat, lernt ein Kind aus Schamgefühl auch. Geheimnisse sind dann etwas Besonderes und schützenswertes.  In mehreren Welten zu leben lernt das Kind auch in sofern, als es bei bestimmten Gelegenheiten sich anders zu verhalten hat, als es zu Hause üblich ist. Familiäre, schulische und gesellschaftliche Erziehung ergeben  dem jungen Erwachsenen dann ein „allgemeingültiges“ Weltbild. Lernt der Mensch dabei das „Nachdenken“ oder dass „Gehorchen“, hat das seine Auswirkung auf seine Selbstständigkeit und Selbstsicherheit. Das alltägliche Leben wird leicht zur Herausforderung, orthodox-fundamentalistisch zu reagieren oder offen zu sein für Neues. Dazu gehört auch die alles entscheidende Frage: Ist es das Recht, ja die Würde des Menschen, an Grenzen halt zu machen  oder sie zu überschreiten. In der Technologie und Medizin wollen wir offene Grenzen und den möglichst besten Vorteil für uns. Und wie ist es mit der Intellektuellen Aufrichtigkeit, der geistigen Wahrheit?  Nichts stellt uns offenbar mehr in Frage, als unser das Rütteln an unserem Selbstwertgefühl.  Der Mensch ein biochemischer Verbrennungsprozess, der aus Wasser und Mineralien besteht und mit dem Tod wieder in diese Materialien aufgelöst wird, befremdet. Was wurde die erste Herztransplantation diskutiert. Heute sind Transplantationen für die Meisten eine erwünschte Selbstverständlichkeit, wie es im Mittelalter selbstverständlich verboten war, einen menschlichen Leichnam zu sezieren. Die Würde der „Totenruhe“ gilt heute noch, soweit sie den Menschen und nicht ein Tier betrifft, das wir genüsslich verspeisen. Die jüngste heiße Diskussion beschwor die neurologische Erkenntnis, dass  Entscheidungen des Menschlichen Gehirns in bildgebenden Verfahren früher erkannt werden, als die Person es selbst wahrnahm: Gibt es einen freien Willen? Wir leben in „hirnrissigen“ Welten! Es hängt vom Beobachter ab, wo und wen es schmerzt. Doch meist merken wir es nicht  und haben so unser Selbstbild bewahrt. In der Physik, der Astronomie wie auch in der Quantenphysik und was es da alles gibt, macht man sich offenbar kein „Weltbild“ mehr. Man hat Formeln, mathematische Erkenntnisse und offene Fragen. Diese zu überprüfen oder morgen schon über den Haufen zu werfen. ist eine intellektuelle Grundvoraussetzung. Die Religionswissenschaftler  und speziell die Theologen ganz gleich welcher Religion  sind dagegen „aber gläubig“! Ein anrührendes Beispiel ist der bekannte Theologe Rudolf Bultmann. Kein Theologiestudent der letzten 70 Jahre kommt an ihm vorbei. An seiner historisch-kritischen Arbeit und seinem Entmythologisierungsprogramm scheiden sich die Geister, die Theologen, die Pastoren und die Gemeindeglieder.     Als junger grüner Student habe ich ihn aufgeregt beobachtet, wie er als Kirchenvorsteher im Gottesdienst die Kollekte einsammelte. 1962 habe ich in Tübingen Heideggers „Sein und Zeit“ gelesen, aber nichts kapiert. Dieser Tage habe ich sowohl das Referat von Christoph Fleischer über Bultmann, als auch im German Handbuch – Artikel: Bultmann, Rudolf  gelesen. Dazu den Bericht über das VELKD – Seminar  vom 2. - 4. Oktober 2009. Interessant: Die Kontroverse zwischen Eta  Linnemann und Ute Ranke-Heinemann. Hat Bultmann sein Werk auf dem Sterbebett widerrufen?  Eines aber steht offenbar fest: Bultmann war es sich bewusst, dass er nicht konsequent entmythologisiert hat: Von einer Vorstellung von Gott wollte er nicht lassen, wie auch Er  und Fischer keinen Zweifel daran lassen, dass es eine christliche göttliche Offenbarung gibt. Fischer versucht alle christlichen Theologumina existential aufzulösen, um so das Entmythologisierungsprogramm zu rechtfertigen. Damit  scheut auch er vor der letzten Hürde zurück, dass es keine Offenbarung gibt, auf die die Menschheit zu ihrer Erlösung angewiesen ist.  Ich stimme dem zu, dass zum Lebensgefühl des Menschen das Emotionale, das existentiale, das Numinose gehört. Aber dennoch: So wie die Philosophie Religion hinterfragte, sind auch andere Wege der Religionskritik  gerechtfertigt. Das „Heilige“  ist nicht mehr tabu. Darum verfolge ich den Weg, religiöse Erfahrungen neurologisch zu erklären und das Christentum als einen geistigen Evolutionären Schritt der Menschheit zu interpretieren.  Astronauten Nahrung ist eben nichts für Feinschmecker. (H-E.S. 16.02.2012)
Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Startseite Startseite Startseite Theologie Theologie Politik Politik Politik Gedanken Forum Stockelsdorf Stockelsdorf
50
Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Theologie Stockelsdorf Startseite Politik Startseite Politik Familie Startseite Startseite Startseite Theologie Theologie Politik Politik Politik Stockelsdorf Stockelsdorf Familie Familie Gedanken Forum